Sieben neue Webdesign-Trends & -Standards für 2023

Die nächste Phase des Internets ist in den Webdesign-Trends 2023 angekommen. Wie immer spiegeln diese digitalen Trends die aufkommenden Technologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft wider, und das vergangene Jahr hat Designern viel Material geliefert, mit dem sie arbeiten können.

Es wird immer Aspekte des Webdesigns geben, die nie verschwinden werden – eine benutzerfreundliche Navigation, Datensicherheit und schnelle Ladezeiten sollten auf deiner Website einfach selbstverständlich sein. Du kannst deine Website jedoch an der Spitze des Designs und der Suchmaschinen halten, indem du einige dieser innovativen Website-Funktionen und -Elemente hinzufügst, die im Jahr 2023 angesagt sein werden.

 

Was passiert mit der KI?

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich so weit entwickelt, dass sie ihre eigene Kunst machen kann, und das Metaverse hat VR weiter in den Mainstream gebracht. Es folgten Webdesign-Trends, die Immersion, Simulation und kinematografische Techniken in den Vordergrund stellen. Gleichzeitig hat die weltweite Rezession dazu geführt, dass man sich von der Opulenz zurückzieht und sich auf freudige, eskapistische Erfahrungen konzentriert. Und all das geschah vor dem Hintergrund des Big Flat Now, in dem das Internet und die Mobiltelefone einen Höhepunkt der weltweiten Verfügbarkeit erreicht haben. Das Ergebnis sind Webdesign-Trends, die weniger auf das unmittelbare und lokale Umfeld beschränkt sind, da ästhetische Innovation zu einer schnellen, globalen Anstrengung wird.

Angesichts all dieser Faktoren sind die folgenden Webdesign-Trends für 2023 dazu angetan, die Grundfesten des World Wide Web zu erschüttern.

 

1. Parallaxes Scrollen

Parallaxes Scrollen ist ein sehr beliebter Webeffekt, der verwendet wird, um Abschnitte einer Webseite dynamischer zu gestalten. Er wird meist in Anwendungen über die gesamte Breite zusammen mit Bildern, Videos oder Texturen verwendet, die der Seite mehr Tiefe verleihen. Wenn der Nutzer an dem Bild oder Video vorbei scrollt, scheint es so, als ob das Bild hinter den benachbarten Abschnitten platziert ist. Durch dieses subtile Verhalten wird der Inhalt noch interessanter.

Der Parallaxen-Effekt ist eine Animationstechnik, bei der sich die Vordergrundelemente schneller bewegen als die Hintergrundelemente, wodurch ein Gefühl von Realismus und Tiefe entsteht. Er ist schon seit einigen Jahren eine beliebte Webdesign-Ästhetik, aber die Websites des Jahres 2023 bevorzugen besonders das Parallaxen-Zoom-Scrolling.

Bewegung ist Trumpf: Parallaxe und Bewegung erwecken Webseiten zum Leben. Je schneller das Internet wird, desto dynamischer werden die Seiten. Anstatt horizontal oder vertikal zu scrollen, führt dieser Parallax-Scroll den Besucher von der Horizontlinie aus nach innen oder außen und erzeugt so eine plötzliche dreidimensionale Bewegung. Als Zoom-Effekt spiegelt er die Leichtigkeit des Zoomens wider, die Apps wie TikTok den Videoerstellern gegeben haben. Er hat auch eine klare Verbindung zu den Trends der immersiven Welten und der Reizüberflutung: Ein einfaches Scrollen gibt den Besuchern das Gefühl, auf eine Reise ins Unbekannte mitgenommen zu werden.

 

2. Ladezeit der Website & Page Speed

Einer der wichtigsten Webdesign-Standards ist die ultraschnelle Ladezeit. Schnelle Ladezeiten sind seit Jahren ein wichtiger Faktor für UX und SEO und haben auch weiterhin höchste Priorität für Websites, die gut ranken und bessere Konversionsraten erzielen wollen.

Studien besagen, dass mehr als die Hälfte der Internetbrowser erwarten, dass eine Website schnell und nicht länger als zwei Sekunden nach dem Anklicken eines Links geladen wird. Wenn es mehr als drei Sekunden dauert, bis deine Website geladen ist, werden deine Besucher/innen höchstwahrscheinlich die Seite verlassen und wahrscheinlich nie wieder zurückkommen!

Die Leistung einer Website wirkt sich direkt auf den Gewinn eines Unternehmens aus. Eine Studie hat ergeben, dass Pinterest die wahrgenommenen Wartezeiten um 40 % reduziert hat, was zu einem Anstieg des Suchmaschinenverkehrs und der Anmeldungen um 15 % geführt hat.

 

3. Animierte Hover-Produktenthüllungen

Hover-Animationen waren schon immer nützlich für subtile Mikro-Interaktionen, um den Besucher passiv zu halten. Aber im Jahr 2023 gehen Webdesigner mit Hover-Animationen noch weiter und verwandeln gewöhnliche Seitenelemente in schillernde Produktpräsentationen.

Dieser Trend erfüllt mehrere Ziele auf einmal. Er unterstützt das schnelle Surfen, denn der Besucher kann sich ein Produkt schnell ansehen, ohne auf eine andere Seite zu klicken. Er animiert das Produkt und gibt einen Vorgeschmack darauf, wie es verwendet werden könnte. Sie unterstützt eine minimale Benutzeroberfläche, indem sie die Fotos einzeln zeigt und die Seite frei von Bilderwust hält. Sie kann eine neue Dimension in den Vordergrund der Seite bringen, indem sie die Produktfotos über der bestehenden Seite animiert.

Und wie die meisten überraschenden Interaktionen erzeugen diese Hover-Animationen ein Gefühl des Entdeckens, das den Besucher dazu verleitet, die Seite weiterzuerkunden, um noch mehr zu entdecken.

 

4. Immersive 3D-Welten

Letztes Jahr setzten viele Websites auf immersive Scroll-Erlebnisse, die den Betrachter in die Seite hineinziehen. Auch dank des anhaltenden Interesses an VR-Technologien hat sich dieser Trend nun zu komplett immersiven Websites entwickelt – vollständig gerenderte 3D-Welten.

Immersions-Gimmicks sind nichts Neues, aber selten gehen sie so weit, dass sie den Nutzer mit der geschmeidigen Verfolgung einer Kran-Kamera auf eine Reise durch den digitalen Raum mitnehmen. Und während Audiotechniken früher als kitschiges Relikt aus den Anfängen des Internets galten, erlebt dezente Musik ein Comeback, um dem Ganzen einen filmischen Touch zu verleihen. Da Audio immer noch eine Herausforderung für die Barrierefreiheit darstellt, fragen die meisten Websites vor dem Laden der Seite um Erlaubnis, Musik abspielen zu dürfen.

Dieser Trend ist sehr aufwändig und erfordert manchmal 3D-Modellierung und Tonmischung. Daher eignet er sich am besten für einmalige Kampagnen. Diese Website-Welten sind zwar eher stilistisch als realistisch, aber genau das macht sie so reizvoll – sie sind fantasievolle, entrückte Räume, in denen sich die Nutzer/innen gerne verlieren. Im besten Fall stellen sie die vielen altbackenen Layouts infrage, bei denen sich die Seite um einen CTA-Button dreht. Diese Websites vertrauen darauf, dass das visuelle Erlebnis bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

 

5. Überstimulationen erzeugen

„Weniger ist mehr“ ist schon seit Jahrzehnten ein digitales Gesetz, das vorschreibt, dass Websites so intuitiv sein sollen, dass die Nutzer/innen nicht nachdenken müssen. In der jüngeren Vergangenheit haben viele Designer/innen gegen diese Zwänge rebelliert, indem sie Anti-Design betrieben und die knalligen Oberflächen des Web 1.0 neu erfunden haben. Aber im Jahr 2023 ist die Rebellion gegen den UX-Minimalismus der digitale Maximalismus – Designs, die auf völlige Reizüberflutung abzielen. Dieser Trend sagt dem Weißraum den Kampf an und passt fast jedes Seitenelement an. Eine einzige Webseite kann animierte Hintergründe, animierte Vordergründe, übergroße Typografie, Hover- und Klickeffekte, blinkende Bilder und Farbspritzer auf einmal haben. Das Ergebnis sind Websites, die nicht nur rebellisch, sondern auch ausdrucksstark, neuartig und unverschämt komisch sind. Das Engagement und die Unterhaltung werden auf ein neues Niveau gehoben, indem das Erlebnis über die intuitive Navigation gestellt wird, um zum Erkunden anzuregen.

Gleichzeitig bringt dieser Trend offensichtliche Barrieren für die Barrierefreiheit mit sich, und für Unternehmen, die den Vorschriften für Barrierefreiheit unterliegen, kann es unpraktisch sein, WCAG-konforme Seiten in diesem Stil zu gestalten.

 

6. Die Retro-Navigation

90er-Jahre-Retro war ein großes Thema bei den Webdesign-Trends des letzten Jahres – ein Ausdruck der kollektiven Sehnsucht nach der Unschuld des frühen Internets. Im Jahr 2023 gibt es keine Anzeichen dafür, dass dieser Trend nachlässt. Die Designerinnen und Designer interpretieren die Nostalgie jetzt noch kreativer und legen dabei besonderen Wert auf die Navigation. Weil die Besucher verstehen, wie die Objekte in der realen Welt funktionieren, verstehen sie auch schneller, wie sie mit ihnen auf der Website umgehen können. Das Durchstöbern fühlt sich genauso einfach an, wie das Durchblättern von Schallplatten oder das Lesen der Rückseite einer Schallplatte, während man um sich herum Vinyls sieht und von Werbebannern fasziniert ist. Es gibt dem Nutzer dieses vertraute, warme Gefühl.

Nostalgische Navigation kann sich in sehr wörtlichen 90er-Jahre-Designtechniken manifestieren, wie verpixelten Desktop-Icons oder bunten Farbblöcken im Menü. Sie kann auch vergangene Artefakte aus den 90er-Jahren einbeziehen, wie das clevere CD-Turm-Navigationsmenü von SIRUP zeigt. Beide Stile beruhen auf der Erinnerung an das manuelle Sortieren von gestapelten Kisten oder das Klicken durch eine veraltete, aber vertraute Oberfläche.

Aber auch ohne Sinneseindrücke kann der Trend jüngere Nutzer/innen anlocken, indem er ein digitales Faksimile einer Welt schafft, die sie nicht erleben konnten. Im Allgemeinen ist Nostalgie immer nützlich, um das Publikum zu beruhigen, besonders in schwierigen Zeiten. Die Einbeziehung von Nostalgie in die Navigation kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir uns von der Vergangenheit inspirieren lassen.

 

7. Zum Schluss – Überlappender Text

Webdesign war lange Zeit eine Geisel des Rasters, in dem Layouts in ordentlichen, gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und alles an seinem Platz ist. Webdesignerinnen und -designer haben sich an dieser aufgezwungenen Struktur die Zähne ausgebissen, indem sie Techniken wie den Neobrutalismus des letzten Jahres eingesetzt haben, der die avantgardistischen Qualitäten des traditionellen Brutalismus abschwächt. Diese Bemühungen scheinen sich ausgezahlt zu haben, denn eines der häufigsten Merkmale des Brutalismus – überlappender und überfüllter Text – taucht immer wieder auf den Websites des Jahres 2023 auf. Sogar Mainstream-Websites überlappen mittlerweile ihre Seitenelemente, indem sie die Typografie über die Bilder stellen, sodass sie fast unleserlich werden. Oft behält die Website eine ausgefeilte Ästhetik bei und nur bestimmte Überschriften überschneiden sich, wodurch ein leicht-brutaler Effekt entsteht. Das macht den Trend so attraktiv: Er bricht die Gleichförmigkeit auf, ohne die gesamte Seite in ein experimentelles Chaos abgleiten zu lassen.

Auch wenn der Trend etwas von der unmittelbaren Lesbarkeit einbüßt, macht die schiere Größe der Überschrift den Effekt bestenfalls vorübergehend. Stattdessen fällt dieser Trend durch eine stilisierte Überschrift auf, die an den Schriftzug eines Magazins erinnert. Insgesamt ist dieser Trend ein Zeichen dafür, dass das Brechen von Regeln immer akzeptabler wird, da so ziemlich jeder von den immer gleichen, ordentlich geordneten Layouts gelangweilt zu sein scheint …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert