Die Zubereitung perfekter Soßen und Suppen gehört zu den größten Herausforderungen in der Küche. Gerade wenn es um herzhafte Bratensoßen geht, steht man oft vor dem Problem: Wie bekommt man die Soße fettfrei, ohne dabei wertvolle Aromen zu verlieren? Hier kommt die Fetttrennkanne ins Spiel – ein geniales Küchengerät, das mit einem verblüffend einfachen Prinzip arbeitet.
Das Grundprinzip: Physik in der Küche
Eine Fetttrennkanne nutzt ein simples physikalisches Gesetz: Fett ist leichter als Wasser und schwimmt daher oben. Beim Kochen von Fleisch, besonders bei der Zubereitung kräftiger Brühen oder Fonds, löst sich Fett und sammelt sich an der Oberfläche der Flüssigkeit. Die Fetttrennkanne ist speziell konstruiert, um diesen Effekt auszunutzen und eine einfache Trennung zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen man mühsam versucht, das Fett mit einem Löffel abzuschöpfen oder die Flüssigkeit im Kühlschrank abkühlen lässt, bietet die Fetttrennkanne einen deutlich effizienteren Prozess. Die meisten Modelle haben ein Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 1 Liter – perfekt für den Hausgebrauch.
Der Aufbau einer Fetttrennkanne
Eine typische Fetttrennkanne besteht aus mehreren durchdachten Elementen:
- Behälter: Meist aus hitzebeständigem Glas oder Kunststoff gefertigt
- Ausguss: Speziell gestaltet und am unteren Teil des Behälters angebracht
- Deckel: Verhindert das Spritzen und hält die Flüssigkeit warm
- Sieb: Bei manchen Modellen integriert, um grobe Bestandteile zurückzuhalten
Das Besondere an der Konstruktion ist der Ausguss, der vom Boden des Gefäßes ausgeht – nicht wie bei normalen Kannen vom oberen Rand. Dadurch kann die fettfreie Flüssigkeit abgegossen werden, während das Fett oben bleibt.
Schritt für Schritt: Die Anwendung einer Fetttrennkanne
Die Handhabung einer Fetttrennkanne ist einfacher als man denkt:
- Gießen Sie die heiße Brühe oder Soße vorsichtig in die Fetttrennkanne.
- Warten Sie einige Minuten, damit sich das Fett an der Oberfläche sammeln kann.
- Bei sehr fetthaltigen Flüssigkeiten können Sie den Prozess beschleunigen, indem Sie die Kanne für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen – dadurch verfestigt sich das Fett leichter.
- Halten Sie die Kanne ruhig und drücken Sie den Auslöser oder kippen Sie sie leicht, sodass die Flüssigkeit durch den Ausguss am Boden fließt.
- Sobald der Flüssigkeitsstand die Fettschicht erreicht, stoppen Sie den Vorgang.
Das Ergebnis ist eine klare, fettfreie Brühe oder Soße, die alle Aromen bewahrt hat, ohne den unangenehmen Fettfilm, der oft den Geschmack beeinträchtigt.
Verschiedene Typen von Fetttrennkannen
Auf dem Markt finden sich unterschiedliche Ausführungen von Fetttrennkannen:
Die klassische Fetttrennkanne funktioniert nach dem oben beschriebenen Prinzip und hat einen Ausguss am Boden. Diese Version ist besonders in professionellen Küchen beliebt und überzeugt durch ihre Einfachheit.
Moderne Messbecher-Fetttrennkannen kombinieren die Funktionalität einer Fetttrennkanne mit der eines Messbechers. Sie haben oft Markierungen für verschiedene Maßeinheiten und erlauben so präzises Arbeiten. Einige dieser Modelle verfügen über einen speziellen Mechanismus, bei dem man einen Knopf drücken muss, um die Flüssigkeit abzugießen.
Für besondere Anwendungen gibt es Mehrfach-Fetttrennkannen mit mehreren Kammern, die eine noch feinere Trennung ermöglichen oder die Verarbeitung größerer Mengen erleichtern.
Tipps für optimale Ergebnisse
Um das Beste aus Ihrer Fetttrennkanne herauszuholen, hier einige bewährte Tipps:
- Geben Sie der Flüssigkeit ausreichend Zeit zum Absetzen – je länger, desto besser die Trennung.
- Für eine noch effektivere Fettabscheidung können Sie die Kanne für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Das Fett wird fester und lässt sich noch leichter von der Flüssigkeit trennen.
- Reinigen Sie die Fetttrennkanne direkt nach der Benutzung. Trockenes Fett lässt sich deutlich schwerer entfernen.
- Achten Sie beim Kauf auf hitzebeständiges Material, besonders wenn Sie die Kanne direkt für heiße Flüssigkeiten verwenden möchten.
Mehr als nur ein Küchenhelfer
Eine Fetttrennkanne ist nicht nur praktisch, sondern trägt auch zu einer gesünderen Ernährung bei. Durch die Reduzierung des Fettgehalts in Soßen und Suppen verringern Sie automatisch die Kalorienaufnahme, ohne dabei Abstriche beim Geschmack machen zu müssen.
Hobbybäcker schätzen die Fetttrennkanne zudem für die präzise Trennung von Eigelb und Eiweiß. Auch hier macht sich das Prinzip der unterschiedlichen Dichte zunutze.
Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die eine fettarme Ernährung befolgen müssen, ist die Fetttrennkanne ein unverzichtbares Werkzeug geworden. Sie ermöglicht den Genuss von geschmackvollen Gerichten ohne die unerwünschten Fettanteile.
Fazit: Ein unterschätzter Küchenhelfer
Die Fetttrennkanne mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch ihr durchdachtes Design macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Küche. Sie vereint physikalische Prinzipien mit praktischer Anwendung und ermöglicht die Zubereitung perfekter Soßen und Suppen mit minimalem Aufwand.
Wer einmal erlebt hat, wie einfach sich mit einer Fetttrennkanne klare, aromatische Brühen herstellen lassen, möchte diesen Helfer nicht mehr missen. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Fetttrennkanne zahlt sich durch bessere Kochergebnisse und gesündere Mahlzeiten schnell aus.
Ob für die festliche Bratensoße, die tägliche Suppe oder als Hilfe beim Backen – die Fetttrennkanne beweist, dass manchmal die einfachsten Lösungen die besten sind.

Hey, ich bin Christina – willkommen auf meinem modernen Marketing & IT-Blog!
Hier bekommst Du alle aktuellen Trends aus Marketing & Werbung, IT- und Webdesign, sowie aus der aktuellen Szene rund um Fintech & Crypto mit.
Mehrmals pro Monat blogge ich mit meinem Team zu den neuesten Strömungen und Innovationen aus der modernen Welt der Screen-Junkies.
Falls du Fragen oder Anregungen hast, melde dich über die Kommentarfunktion bei uns …
Melde Dich auch gern zu meinem Newsletter ganz unten an! 🙂
Viele liebe Grüße, Deine Christina